Die Geschichte des YFTC und des Netzwerkes Nkwenda
geht
auf
das
Jahr
1984
zurück.
Unter
der
Leitung
des
damaligen
Beauftragten
für
ländliche
Jugend-
und
Bildungsarbeit
der
EvKW,
Pfr.
Heinz-Georg
Ackermeier,
reiste
eine
Gruppe
westfälischer
Landfrauen
in
die
Region
Karagwe.
Man
lebte
und
arbeitete
zusammen
in
afrikanischen
Familien.
Den
Besucherinnen
wurde
die
besonders
schwierige
Lage
der
afrikanischen
Frauen
deutlich.
Sie
trugen
die
Last
der
täglichen
Arbeit
für
Haus
und
Familie,
Unterstützung
gab
es
für
sie
nicht.
Unter
dem
Motto
“
Bildung
und
Ausbildung
bringt
Entwicklung”
versuchte
man
die
Situation
der
Frauen
zu
verbessern,
indem
man
ihnen
die
Möglichkeit
einer
Ausbildung
verschaffte.
Tragend
bei
der
Umsetzung
dieses
Gedankens
war
der
Diakon
und
Jugendsekretär
de
Kargawe-Diözese,
Obadiah
Mukuta!(rechts)
Seit
seinem
Studium
der
Sozialpädagogik
in
Hamburg
gehört
Obadiah
Mukuta
zur
Bruderschaft
des
Rauhen
Hauses.
Einen
verlässlichen
Partner
auf
deutscher
Seite
fand
er
in
Pfr.
Horst
Schulte
(links),
dem
es
gelang
ein
Netzwerk
zu
flechten,
das
nunmehr
seit
fast
dreißig
Jahren
den
Aufbau
des
Youth
and
Farmers
Training
Centre
unterstützt
und
zu
seiner
heutigen
Bedeutung
wachsen
ließ.
Das
freie
Netzwerk
wird
seit
dem
09.07.2011
getragen
von
dem
gemeinnützigen
Verein
Netzwerk-Nkwenda
e.V.
Nachdem
Obadiah
Mukuta
in
den
Ruhestand
ging,
leitet
nun
Rev.
Jeremiah
Rugimbana
des
Zentrum.
Er
ist
Pastor
der
ELCT
und
gleichzeitig
ein
augebildeter
Pädagoge,
Vor
der
Übernahme
der
neuen
Aufgabe
leitete
er
die
Grundschule
Tegemeo in Lukajange!
Nkwenda
Nkwenda liegt im äußersten Nord-Westen
Tansanias, nicht weit von der ruandesischen
bzw. ugandischen Grenze entfernt. Durch die
Randlage ist das Gebiet kaum erschlossen. Am
einfachsten erreicht man das Gebiet über den
Flughafen Entebbe in Uganda.
Historisches